Sportarten
Hier findet ihr die Sportarten, die im Zuge des TALENT DAY 2025 ausprobiert werden konnten.
Sportarten
Hier findet ihr die Sportarten, die ihr im Zuge der TALENT DAYS 2025 ausprobieren könnt.

PARA-BADMINTON
Österreichischer Badmintonverband
Kontakt: Kilian Meusburger
Email: kilian.meusburger@badminton.at

PARA-BOGENSCHIESSEN
Österreichischer Bogensportverband
Kontakt: Fritz Ziegler
Email: para-archery@oebsv.com

PARA-BOCCIA
Österreichischer Behindertensportverband
Kontakt: Danila Innerlohinger
Email: boccia@obsv.at
PARA-RADFAHREN
Österreichischer Radsport-Verband
Kontakt: Sebastian Eggert
Email: Paracycling@radsportverband.at
PARA-SEGELN
Österreichischer Segel-Verband
Kontakt: Alfred Sulek
Email: alfred.sulek@segelverband.at
ROLLSTUHLBASKETBALL
Österreichischer Behindertensportverband
Kontakt: Katja Edler
Email: basketball@obsv.at
Para-Badminton
Para-Badminton unterscheidet sich kaum von Badminton. Ein Federball wird über ein Netz gespielt und das möglichst so, dass die Gegenspieler den Federball nicht regelkonform zurückspielen können. Gewonnen hat, wer zuerst zwei Sätze für sich entscheiden kann. Para-Badminton kann im Einzel und Doppel gespielt werden.
Para-Badminton ist ein sehr schneller Sport, der ausschließlich in der Halle gespielt wird.
Spielklassen:
Para-Badminton kann im Rollstuhl, aber auch stehend gespielt werden. Die Größe des Spielfeldes ist abhängig von der Spielklasse.
Für Rollstuhlfahrende Spieler wird nach WH1 (Spieler*in spielt sitzend mit schwachen/schlechten Rumpfstabilität) und WH2 (Spieler*in spielt sitzend mit normaler Rumpfstabilität)
Stehende Spieler*innen werden in 4 Klassen eingeteilt:
- SL 3: stehende Athlet/innen, die beim Gehen/Laufen hinken (große Schwierigkeiten beim Losstarten, Stoppen, Drehen, explosiven Bewegungen und dem Gleichgewicht)
- SL 4: stehende Athlet/innen, die beim Gehen/laufen leicht hinken (moderate Schwierigkeiten beim Losstarten, Stoppen, Drehen, explosiven Bewegungen und dem Gleichgewicht)
- SU 5: Athlet/innen spielend stehend und haben vorwiegend Einschränkungen in den oberen Extremitäten
- SS 6: Athlet/innen, die kleinwüchsig sind
Es gibt keine Änderungen bezüglich der Zählweise oder der Netzhöhe, lediglich die Spielfelder sind der jeweiligen Behinderung angepasst.
Youtube-Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Badmintonschläger und Federbälle
- Sportrollstuhl mit Kippschutz (für den Einstieg reicht ein Alltagsrollstuhl)
Weitere Informationen findet ihr unter Para Badminton | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Rollstuhl-Basketball
Rollstuhl-Basketball ist eine Team-Ballsportart bei der zwei Mannschaften zu je 5 Spieler:innen gegeneinander antreten, indem sie versuchen den Basketball in den gegnerischen Korb zu werfen und so mehr Punkte zu werfen als ihre Gegner:innen.
Rollstuhl-Basketball wird überwiegend in der Halle, aber auch im Freien gespielt, mit wenigen Anpassungen zu den Basketballregeln: der Ball darf auf dem Schoß abgelegt oder mit beiden Händen gedribbelt werden. Auch im Rollstuhl-Basketball ist Rempeln und Wegdrücken verboten.
Rollstuhlbasketball ist für Kinder ab 6 Jahre und für Menschen bis ins hohe Alter geeignet.
Rollstuhl-Basketball gibt es auch in der Variante 3×3 (nicht paralympisch).
Youtube-Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Spezielle Sportrollstühle
- Basketball
Weitere Informationen findet ihr unter Rollstuhlbasketball | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Boccia
Para-Boccia erfordert ein hohes Maß an Koordination, Taktik und Konzentration. Der Jackball (Zielball) wird als erster Ball ins Feld geworfen. Ziel ist es, die eigenen Bälle näher am weißen Jackball zu platzieren als die Gegner*innen. Hierbei ist Werfen, Schießen oder Rollen über eine Rampe möglich. Außerdem ist es erlaubt, durch den eigenen Wurf die gegnerischen Bälle weiter vom Jackball zu entfernen oder in eine ungünstige Position zu bringen. Gespielt wird sitzend, im Rollstuhl.
Wenn alle Bälle gespielt sind, gilt: Für jeden Ball, der näher als der der Gegner*innen am Jackball liegt, gibt es einen Punkt.
Das Spielfeld ist 12,5m lang und 6m breit. Boccia kann im Einzel, im Doppel oder als Mannschaft (3 Spieler*innen) gespielt werden. Im Einzel und Doppel besteht ein Spiel aus 4 Runden, bei einem Mannschaftsspiel aus 6 Runden. Boccia kann in der Halle und im Freien gespielt werden.
Boccia ist besonders für Menschen mit teils erheblich eingeschränkter Mobilität geeignet. Durch Hilfsmittel wie Rampen und einer Spielassistenz ist Boccia auch ohne Funktion der Arme oder Beine möglich.
Para-Boccia kann mit dem Alltagsrollstuhl gespielt werden.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Ein Spielset mit weißen Zielball, sowie sechs roten und blauen Bällen.
- Bei Bedarf Rampen, Gleitrohre oder Abrollschienen
Weitere Informationen findet ihr unter Para Boccia | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Bogenschießen
Im Bogensport wird mit Pfeil und Bogen auf eine im Durchmesser 122cm bzw. 80cm große Zielscheibe geschossen, welche in verschiedenfarbige Ringe unterteilt ist.
Ziel ist es, durch das Treffen hoher Ringwertungen (innenliegende Ringe) möglichst viele Gesamtpunkte zu erreichen. Es handelt sich um eine Präzisionssportart. Gleiche Bewegungsabläufe und Positionierungen haben deswegen eine besondere Bedeutung.
Generell unterscheidet man zwischen „Compound“ (50m Entfernung) und „Recurve“ (70m Entfernung).
Die Sportart wird im Freien und in der Halle (mit verkürzter Distanz von 18m und kleinerer Zielauflage) gespielt.
Abhängig von der Behinderung kann Bogenschießen im Stehen als auch im Sitzen ausgeübt werden.
Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen spielen mit einer speziellen Vorrichtung, die bei der eigenen und der Ausrichtung des Bogens hilft.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Rollstuhlfahrer:innen nutzen gängiges Equipment.
- Hocker oder Stehhilfen bei Bedarf (Einschränkung der unteren Extremitäten)
- Spezielle Auslösemechanismus bei Amputation oder Einschränkung der oberen Extremitäten
- Stativsystem für Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen
Weitere Informationen findet ihr unter Para Bogensport | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Leichtathletik
Die Sportart Leichtathletik umfasst mehrere Individualdisziplinen und Mannschaftswettbewerbe aus den Bereichen Laufen, Springe (Track Events) und Werfen (Field Events). Die Vielzahl an Disziplinen, die teilweise stehend und / oder sitzend, ausgeübt werden, bieten ein breites Angebot für Menschen mit Behinderung.
Für die Para-Disziplinen gibt es zusätzlich zum Regelwerk, Richtlinien zu Hilfsmittel, Prothesennutzung und Anpassung von Sportgeräten und Sportanlagen, usw.
Die Teildisziplinen Stabhochsprung, Mehrkampf und Hammerwurf sind in der Para-Leichtathletik nicht vertreten.
Wurf- und Laufdisziplinen können im Stehen oder Sitzen ausgeübt werden. Für die Wurfdisziplinen sollte eine gute Funktion im Bereich Schulter und oberer Rücken gegeben sein.
Sehbehinderte Menschen oder blinde Menschen starten in den Laufdisziplinen mit einem „Guide“, mit dem sie über ein elastisches Band am Handgelenk verbunden sind.
Bei Sprung- und Wurfdisziplinen gibt es einen sogenannten „Caller“, der über Zuruf als akustische Orientierungshilfe agiert.
Menschen mit Zerebralparese, bestimmen Amputationen oder Lähmungen können mit Rennrollstühlen oder Race Bikes an den Lauf- und Sprintwettbewerben teilnehmen.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Wurfdisziplinen: Wurfstühle mit speziellen Fixierungen. Für den Einstieg reicht ein Alltagsrollstuhl
- Hocker bei Bewegungseinschränkungen
- Sportprothesen, falls Prothesenträger:in
Weitere Informationen findet ihr unter Para Leichtathletik | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Radfahren
Im Para-Cycling gibt es zahlreiche Disziplinen in den Bereichen Straßenrennsport, Bahnradsport, BMX oder Mountainbike. Aufgrund der unterschiedlichen Fahrradtypen kann der Sport mit nahezu jeder Behinderungsart ausgeübt werden.
Bei der Verwendung von Beinprothesen können spezielle Klickpedale befestig werden. Für den Einstieg ist das jedoch nicht notwendig.
Bei sehr hoher Amputation der unteren Extremitäten wird ein Handfahrrad (Handbike) verwendet. Hier werden die Pedale anstelle der Füße mit den Händen bedient. Das Handbike eignet sich besonders für Menschen mit Querschnittslähmung und für Para- und Tetraplegiker.
Im Falle von Cerebralparese oder Störungen der Bewegungskoordination bietet sich ein dreirädriges Rad an.
Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen, verwenden ein Tandem mit einer weiteren Person, die vorne sitzt und lenkt.
Für Menschen mit Rücken- oder Gleichgewichtsproblemen eignet sich das Liegedreirad.
Bei Arm-Amputationen gibt es zusätzlich spezielle Prothesen, die am Lenker verbunden werden können.
Fahrradfahren fördert vor allem die Bereiche Kondition, Koordinationsfähigkeit und Gleichgewicht.
Beim Talent Day können die Teilnehmer:innen ein Handbike oder ein Tandem ausprobieren.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Rad / Handbike
- Fahrradhelm
Weitere Informationen findet ihr unter Para Radsport | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Rudern
Beim Rudern kommt es besonders auf Kraft, Ausdauer und Dynamik an. Im Gegensatz zum Kanu wird beim Rudern rückwärtsgefahren.
Je nach Anzahl der rudernden Personen gibt es verschiedene Bootsklassen: Einer, Zweier, Vierer und Achter. Gerudert kann mit oder ohne Steuermann bzw. Steuerfrau.
Weiters wird zwischen Skullen – die Sportler:innen haben in jeder Hand ein Ruder – und Riemen, wobei mit beiden Händen in größeres Ruder geführt wird, unterschieden.
Die Sportler:innen haben die Füße in ein Stemmbrett gestellt und sitzen auf einem Rollsitz, der auf einem Schienensystem gleitet.
Je nach Art der Behinderung, gibt es verschiedene technische Hilfen zur Fortbewegung mit dem Ruderboot (Gurte, Festsitze, Prothesen, usw.).
Beim Talent Day können die Teilnehmer:innen die bereitgestellten Ruder-Ergometer ausprobieren.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Ev. bauliche Veränderung der Boote
- Orthesen / Sportprothesen
- Auftriebskörper
Weitere Informationen findet ihr unter ParaRudern | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Schwimmen
Im Schwimmsport ist es das Ziel, eine vorgegebene Strecke in kürzester Zeit zurückzulegen. Geschwommen wir in der Halle auf Bahnen von 25m oder 50m oder in offenen Gewässern (Freiwasser). Dabei können verschiedene Schwimmstile zum Einsatz kommen: Brust-, Rücken-, Schmetterlings- und Kraulschwimmen. Beim Freistil ist jeder Schwimmstil zulässig.
Schwimmen ist sowohl mit Arm- als auch mit Bein-Amputation möglich. Zusätzlich gibt es auch spezielle wasserfeste Schwimmprothesen, die im Wettkampfbereich aber unzulässig sind.
Bei Wettkämpfen gibt es beim Starten abhängig von den individuellen Möglichkeiten mehrere Varianten:
- Stehend vom Startblock
- Sitzend vom Beckenrad
- Aus dem Wasser (mind. ein Körperteil muss den Beckenrand berühren oder Unterstützung durch eine zusätzliche Person)
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Badebekleidung
- Ev. Trainingsutensilien (Schwimmbrett, Kickboard, Flossen, Paddles, Schnorchel)
- Ev. Schwimmbecken mit Einstiegshilfe
Weitere Informationen findet ihr unter Para Schwimmen | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Rollstuhltennis
Rollstuhltennis wird entweder im Einzel oder Doppel in Damen- und Herren- oder Mixed-Teams gespielt. Das Spielfeld misst eine Gesamtlänge von 23,77m und wird durch ein Netz in zwei Hälften geteilt.
Im Einzel ist das Spielfeld 8,23m breit, im Doppel 10,97m.
Gespielt wird in der Halle, im Freien auf Sand, Teppichboden, Kunststoffgranulat, Rasen, Kunstrasen oder Hartplatz.
Die einzige Modifikation im Rollstuhltennis ist, dass der Ball zwei Mal aufspringen darf. Für Menschen mit einer zusätzlichen Einschränkung der oberen Extremitäten gibt es die „Quad-Tennis“ Startklasse. Hierbei kann der Schläger mit Tape an der Hand befestigt werden.
Eine gewisse Funktion im oberen Rücken und Schulterbereich sollte vorhanden sein. Aufgrund der schnellen, dynamischen Bewegungen ist eine ausreichende Fixierung im Rollstuhl wichtig. Je ebener und härter der Platz ist, desto einfacher ist die Fortbewegung.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was ihr benötigt:
- Sportrollstuhl mit Kippschutz (für den Einstieg reicht ein Alltagsrollstuhl mit Kippschutz)
- Tennisschläger und -bälle
Weitere Informationen findet ihr unter Rollstuhltennis | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband
Para-Segeln
Obwohl Para-Segeln derzeit nicht mehr bei den paralympischen Spielen vertreten ist, werden die Teilnehmer:innen des Talent Day die Möglichkeit bekommen sich im Segeln zu versuchen.
Die Boote können an die jeweilige Behinderung angepasst werden. Segeln eignet sich daher auch sehr gut als Inklusionssportart.
Gesegelt wird je nach Behinderungsart in festen Sitzen, über Fuß-Pedale oder per Hand. Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen segeln in Regatten, bei denen der Informationsaustausch akustisch stattfindet.
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Weitere Informationen findet ihr unter Parasport und Inklusionssegeln – OeSV
Para-Tischtennis
Para-Tischtennis ist eine schnelle Rückschlagsportart, die im Einzel, im Doppel oder in gemischten Teams gespielt wird. Das Ziel besteht darin, in zwei Gewinnsätzen mit einer geschickten Spielweise Fehler der Gegner:innen zu provozieren und eigene Fehler zu vermeiden.
Para-Tischtennis kann entweder stehend oder mit Rollstuhl gespielt werden. Bzgl. Regelwerk gibt es wenig Anpassungen.
Zusätzlich haben sich die Disziplinen „Polybat“ und „Showdown“ entwickelt, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst sind.
Polybat: Hier wird das Netz entfernt und an den Tischseiten Holzbanden angebracht. Gespielt wird mit speziellen Holzschlägern. Ziel ist es, den Ball über die gegnerische Stirnseite zu befördern. Diese Variante eignet sich für Menschen mit starker Bewegungseinschränkung.
Showdown: Showdown wurde speziell für Menschen mit einer Sehbehinderung entwickelt. Der Ball wird durch einen rasselnden Ball ersetzt, damit dieser besser hörbar ist. Dieser muss auch mit einem Holzschläger unter einer vertikalen Mittelbande durchgeschoben werden, mit dem Ziel, eine Aussparung am anderen Ende des Tischtennistisches zu treffen.
Generell erfordert Tischtennis eine gute Auge-Hand-Koordination.
Beim Talent Day können die Teilnehmer:innen die klassische Form ausprobieren.
Youtube Kanal: Team Deutschland Paralympics
Für wen ist der Sport geeignet (zur Legende):
Was benötigt ihr:
- Tischtennistisch (bei Bedarf höhenverstellbar)
- Tischtennisschläger
- Tischtennisbälle
Weitere Informationen findet ihr unter Para Tischtennis | #StarteDeinenWeg
Quelle: Deutscher Behindertensportverband